Unsere Wahlbroschüre mit unserem Programm und allen Kandidat*innen findest Du hier!
In den kommenden Jahren steht die Überplanung des Flächennutzungsplans für das Gemeindegebiet an. Hier werden die grundlegenden Überlegungen für die weitere bauliche Entwicklung der Stadt getroffen. Wir möchten uns mit folgenden Ideen einbringen:
» Planung und Bau einer weiteren Immobilie des städtischen sozialen Wohnbaus
» Ausweisung neuer Baugebiete bei minimalem Flächenverbrauch und maximaler Nachverdichtung
» Einführung der Grundsteuer C bei gleichzeitig deutlicher Senkung der Grundsteuer B, um mehr Anreize für Wohnbebauung zu schaffen
» Gründung einer städtischen Wohnbaugesellschaft mit Wohntauschbörse zur Sicherung von günstigem Wohnraum
» Umsetzung einer Tiny-House-Siedlung am Stadtrand nach Dinkelsbühler Vorbild
» Fortführung des Crailsheimer Mietspiegels
» Sanierungsgebiet „Stadtteil Türkei“: Deindustrialisierung, zweiter Verkehrszugang in den Stadtteil
» Erneute Bewerbung um eine Landesgartenschau in Crailsheim
» Klimaneutralität bis spätestens 2040
» Weiterentwicklung der „Essbaren Stadt“
» Den Lammgarten aus dem Dornröschenschlaf wecken und einen lebendigen Treffpunkt schaffen
» Ausweisung neuer Urban-Gardening-Flächen / Schrebergartenflächen
Eine Stadt ist nur so stark, wie ihre Gemeinschaft. Starke Gemeinschaften benötigen wir aber nicht nur in unseren Ortsteilen, wir benötigen sie auch in den Stadtteilen. Wie wir das schaffen können? Wir haben konkrete Umsetzungsideen:
» Jährliche Bewertung und Neuausarbeitung des Sozialberichts für die Stadt Crailsheim 2028
» Lebensräume schaffen und nutzen: Quartiersmanagement für den Kreuzberg und den Roten Buck
» Sanierung von öffentlichen Toiletten in der Stadt
» Urban Gardening im Lammgarten ermöglichen
» Ideen aus der Landesgartenschaubewerbung zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität umsetzen (z. B. durchgängige Begehbarkeit der Jagst- und Trutenbachaue)
» Erhalt und Weiterentwicklung des Gesundheitsstandorts Crailsheim am Klinikum und Sicherung der hausärztlichen Versorgung
» Crailsheim ist eine Stadt für Jung und Alt: Stärkung des Crailsheimer Jugendgemeinderats durch höheres Budget, Einführung einer Vollversammlung der städtischen Schulen und des Jugendgemeinderats, Einführung eines jährlichen Jugendforums, Stärkung von Jugendarbeit und Streetwork, Stärkung der Beziehungen zum Stadtseniorenrat e.V. durch konkrete Einbeziehung bei städtischen Vorhaben
Bereits in den vergangenen Amtsperioden sind gute und wichtige Projekte für die Stadt auf den Weg gebracht worden. Diese dürfen nicht gestoppt oder in Frage gestellt werden. Denn unsere Stadt wächst kontinuierlich. Das stellt uns vor Herausforderungen, sollte uns aber nicht in den Stillstand verfrachten:
» Neugestaltung des ZOB-Areals:
» Gründung eines barrierefreien Bildungscampus mit vhs, „StadtMediathek“ und Musiksaal;
» Gestaltung von „Jagstterrassen“;
» Ansiedlung einer Hochschul-Außenstelle.
» Fortentwicklung des ÖPNV in Crailsheim durch den Ausbau bestehender Strukturen, Prüfung eines OnDemand-Verkehrs und grundsätzlich besserer Infrastrukturen an Bushaltestellen
» Fortentwicklung des Radverkehrs durch ein Radwegekonzept
» Umsetzung des Freiraumkonzepts der Stadt Crailsheim inkl. Verwirklichung der lange angedachten Konzertmuschel im Spitalpark
» Unterstützung der guten Arbeit des Stadtmarketingvereins
» Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinderats:
» Klimaschutzkonzept
» Schulentwicklungsplan
» Kindergartenbedarfsplan
» Neubau einer Dreifeldersporthalle in der Innenstadt
» Bewertung des Verkehrsversuchs 2024
» Projektbezogene Bürgerbeteiligung einfach und umsetzbar gestalten:
» Web-basierte Lösungen
» Bürgerwerkstatt „Crailsheim 2050“
» Crailsheim ist international!
Bekenntnis, Stärkung und Ausbau der bestehenden Städtepartnerschaften, Prüfen einer neuen Städtepartnerschaft und Internationalisierung der städtischen Wirtschaftsförderung
» Crailsheim steht für Kultur!
Städtische Veranstaltungen wie Fränkisches Volksfest, Kulturwochenende, aber auch Stadtteilfeste wie Hammeltanz, Lichterfest und Sichelhenket sowie private Akteure wie Kultic
und Adieu Tristesse haben alle ihren Stellenwert und sollten gleichrangig behandelt werden.
» Ausbau der Stadtbücherei
» Erarbeitung eines „Crailsheimer EhrenamtsPass“ zur Stärkung des Ehrenamts in der Stadt
» Errichtung der lange angedachten Konzertmuschel im Spitalpark
» Crailsheim bleibt sportlich!
» Generalsanierung des Schönebürgstadions
» Bau einer dreigliedrigen Sporthalle als Ersatz für Kistenwiesen- und Jahnhalle in der Innenstadt
» Neubau Sporthalle Kreuzberg
» Einstieg in den sozialen Wohnungsbau
» Sozialbericht
» Anschaffung neue Weihnachtsbeleuchtung
» Beibehaltung des städtischen „Rad-Verkehr-Haushalts“
» Masterplan Paradeisquartier und ZOB
» Sanierung Brunnenstraße
» Festhalten am Masterplan Östliche Innenstadt
» Durchführung Verkehrsversuch
» Einführung eines einfachen Mietspiegels
» Sozialkoordinierungsstelle
» Hangar: Preisnachlass für Vereine
» Bibliothek der Dinge
» Pflanzentauschregal als Erweiterung der „Essbaren Stadt“
» Planungsrate Sanierung Schönebürgstadion
» Fußweg am Kindergarten Safari
» Zusätzliche Stelle im Ressort Kultur ab 2025
» Aufwertung städtischer Spielplätze für Kleinstkinder ab 2025
Am 23. März 2025 bist Du aufgerufen, Deine Stimme zum Crailsheimer Gemeinderat abzugeben.
Wir stehen vor herausfordernden Zeiten: Weltweite Krisen, Klimagerechtigkeit und der soziale Frieden müssen mit dem Ziel in Einklang gebracht werden, eine lebenswerte Stadt für alle zu schaffen. Nur mit einer starken Crailsheimer SPD im Gemeinderat können wir dieses Ziel nachhaltig erreichen.